top of page

Linzer Kipferl

  • Autorenbild: HeiCake
    HeiCake
  • 26. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 28. Sept.

Dieses Rezept gehört zu meinen absoluten Favoriten – einfach, köstlich und klassisch österreichisch.


ree

Die Linzerkipferl sind wunderbar mürbe, zergehen förmlich auf der Zunge und passen perfekt zu jeder Jahreszeit.


Im Jahr 2021 habe ich dieses Rezept im Rahmen einer virtuellen Backreise durch Österreich mit einigen Bloggerkollegen geteilt – unter dem Hashtag #wirbackenunsdurchösterreich. Da in der Coronazeit Reisen nicht möglich waren, haben wir so die Gelegenheit genutzt, kulinarisch durchs Land zu „reisen“. Für mich waren diese Linzerkipferl die Station in Oberösterreich – ein süßer Genuss, der damals wie heute für Freude sorgt.


Denn für mich sind sie viel mehr als nur ein Gebäck: Sie sind ein Stück österreichische Mehlspeiskultur, die ich immer wieder gerne backe. Die Kombination aus feinem Mürbteig, fruchtiger selbstgemachter Marillenmarmelade und zarter Schokolade macht sie unwiderstehlich – egal, ob als besondere Nachspeise zum Kaffee oder als süßes Mitbringsel für Familie und Freunde.




Ein Rezept, das nie aus der Mode kommt und für mich einfach immer dazugehört.


Zutaten



  • 300 g glattes Mehl

  • 220 g zimmerwarme Butter

  • 80 g Staubzucker

  • 2 EL Vanillezucker oder frisch geriebene Tonkabohne

  • 1 Ei

  • 1 Prise Salz

  • Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone

  • Marillenmarmelade zum Füllen

  • Schokoglasur


Zubereitung


  1. Buttermasse vorbereiten

    • Butter, Vanillezucker (oder Tonkabohne), Salz und Zitronenschale in eine Rührschüssel geben.

    • Mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine 10 Minuten auf höchster Stufe cremig-schaumig rühren.

  2. Ei einarbeiten

    • Das Ei hinzufügen und gut unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.

  3. Mehl unterheben

    • Das Mehl sieben und vorsichtig unter die Masse heben, bis ein homogener Teig entsteht.

  4. Kipferl formen

    • Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen.

    • Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen.

    • Tipp: Statt Kipferl kannst du auch Stangerl spritzen – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch etwas einfacher in der Handhabung.

  5. Backen

    • Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Heißluft etwa 15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

    • Die Kipferl anschließend vollständig auskühlen lassen.

  6. Füllen und glasieren

    • Je zwei Kipferl mit erwärmter Marillenmarmelade zusammenkleben.

    • Die Enden der Kipferl in geschmolzene Schokoglasur tauchen und trocknen lassen.


Tipp

Die Marillenmarmelade vor dem Füllen leicht erwärmen und in eine Silikon-Dekorierflasche füllen – so lässt sie sich besonders einfach und sauber auftragen.



Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page